Unser Schnaitl Original ist ein strohgelbes, untergäriges Märzenbier mit feinem Hopfenaroma und angenehmer Bittere. Es verfügt über eine weiße, satte und stabile Schaumstruktur und ist dabei herrlich süffig und vollmundig im Geschmack. Schnaitl Original ist unser meistverkauftes und damit auch meistgetrunkenes Bier, mit einem Anteil am Gesamtbierausstoß von etwa 75 %.
Erhältlich in folgenden Gebinden: Edelstahl KEG (50 l), Edelstahl KEG (25 l), Partyfass (15 l) / Bierkiste (20 x 0,5 l), Pinolenkiste (3 x 6 x 0,5 l), 6er Träger (6 x 0,5 l), Minipalette (40 x 6 x 0,5 l), Doppel-Magnumflasche (3,0 l Einweg), Party Dose (5,0 l Einweg)
klar
kräftiges Strohgelb
dezente Getreidenoten
typisches Märzenbier, ausgewogen malzig und hopfig
feinporige, schöne Schaumbildung
ausgewogen mit wenig Kohlensäure
vollmundig
Innviertler Brettljause, Würstl, Aufstriche
11,8° Plato
5,1 % vol.
19 IBU
österreichisches Märzen
6 - 9 °C
177 kJ/100ml ~ 42 kcal/100ml
Braumeister Alexander Pöllner hatte für dieses Frühlingsbier alle Freiheiten – bei der Auswahl der Rohstoffe und Rezepturen genauso wie beim Prozess der Vergärung und der Lagerung. Für den Schnaitl Maibock werden niederösterreichisches Gerstenmalz, oberösterreichisches Weizenmalz und Bio-Dinkelmalz aus dem Innviertel mit dem erlesenen Mühlviertler Saphirhopfen der Hopfenbauernfamilie Klaus Starlinger aus Haslach verbraut und anschließend mit obergäriger Weißbierhefe vergoren. Nach einer 3-monatigen Reifelagerung bei Temperaturen um die 0°C wird der Schnaitl Maibock in der letzten Februarwoche schonend und nur leicht filtriert.
Mit der Gundertshausener Ernte hat die Privatbrauerei Schnaitl ein Bier auf den Markt gebracht, das nur mit Rohstoffen aus dem Dorf Gundertshausen im Innviertel gebraut wird. Bis in die 1960er Jahre wurde auf den Feldern der Schnaitlschen Landwirtschaft Braugerste angebaut, der Hopfen kam aus dem nahegelegenen Ibmer-Moor-Dorf Hackenbuch, das auf eine lange Hopfenbautradition zurückblicken konnte. Aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit wurde der Bau eingestellt.
2011 hatte Matthias Schnaitl IV. die Idee, Braugerste anzubauen und schon im Herbst 2012 wurde auf einer Fläche von 8,5 ha erstmals wieder Winterbraugerste ausgesät. Bis heute wurde die Anbaufläche immer wieder vergrößert, sodass im Jahr 2015 bereits eine Eigenversorgung von 35% erreicht werden konnte. Bei der alljährlichen Ernte des kleinen Hopfengartens, dem sogenannten „Hopfenpflücken“, entstand schließlich die Idee, ein Bier zu brauen, für das das Brauwasser, das Gerstenmalz und der Hopfen aus Gundertshausen kommen. Die Gundertshausener Ernte war geboren.
Angeboten wird das „Stille-Nacht-Festbier“ in einer 0,33-Liter-Einwegflasche im eleganten 4er Karton. Ein besonderes Präsent ist die per Hand abgefüllte 0,75-Liter-Flasche mit Bügelverschluss, verpackt wahlweise in einer eigens angefertigten, edlen Holzschatulle oder einem weihnachtlich gestalteten Geschenkskarton. Die weihnachtliche Verpackung macht es auch zu einem idealen Geschenk für Kunden, Mitarbeiter und Freunde.